Am Samstag, den 12.04.2025 bietet der NABU Hockenheim zusammen mit dem NABU Schwetzingen eine morgendliche Vogelexkursion in die Saalbachniederung bei Hambrücken an. Geleitet wird die Tour von Guido Waldmann (NABU Hockenheim).
Die Saalbachniederung gehört zu den 5 größten Wiesengebieten in Baden-Württemberg und hat mittlerweile weit über die Region hinaus Bedeutung als wichtiges Naturschutzprojekt gewonnen. Zum 01.08.2024 wurde das Gebiet nun endlich als kombiniertes Natur-, Landschafts- und Waldschutzgebiet mit einer Gesamtgröße von rund 1.250 Hektar ausgewiesen.
Das Schutzgebiet Saalbachniederungen mit seiner jetzigen Gesamtgröße stellt einen der größten noch unzerschnittenen Naturräume in der nordbadischen Rheinebene dar und bietet mehr als 360 Arten der Roten Liste Baden-Württembergs einen wichtigen Lebensraum. Die großen Saalbachwiesen, die nun durch das Naturschutzgebiet geschützt sind, werden von zwei hochwertigen Waldgebieten "Lußhardt" und "Kammerforst" umschlossen, die jetzt als Schonwald "Saalbachniederungen" mit einer Größe von rund 747 Hektar verordnet sind und dem Schutz seltener Waldgesellschaften und Arten dienen. Heute ist wieder ein geschlossenes Wiesengebiet von über 300 Hektar Größe vorhanden.
Seit vielen Jahren ist über das ganze Jahr eine artenreiche Vogelfauna zu beobachten, die in der Umgebung ihresgleichen sucht. Insgesamt wurden in den letzten Jahren rund 220 Vogelarten im Gebiet beobachtet, von denen viele mittlerweile auch hier brüten, oder auf dem Zug eine Rast einlegen. Zu den Brutvögeln zählen neben dem Drosselrohrsänger, Schnatter- und Kolbenenten auch die seltene Grauammer oder die Zwergdommel. Vom nahen Lußhardt rufen Grau-, Grün-, Bunt-, und Schwarzspecht die jetzt mit etwas Glück im zeitigen Frühjahr am Waldrand zu hören sind.
In einer ca. 6 km langen Tour werden wir sowohl die Wiesen, die Flachwasserseen als auch den Wald erkunden, um den Artenreichtum des Gebietes kennen zu lernen.
Treffpunkt vor Ort sind die Parkplätze an den Vereinsheimen für Hundesport und Kleintierzucht am linken Ende des Heuweges (Verlängerung der Pfarrer-Graf-Straße)
in Hambrücken um 07:00 Uhr. Die Exkursion dauert ungefähr 3
Stunden.
Teilnehmergebühren werden nicht erhoben, Spenden sind jederzeit willkommen, Wer ein Fernglas besitzt sollte es mitbringen. Festes Schuhwerk ist angesichts der am
Morgen noch teilweise feuchten Wege angebracht. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Falls sich
Änderungen ergeben, oder die Exkursion wegen schlechten Wetters, o.ä. ausfällt, wird dies auf der Website des NABU Hockenheim unter
http://www.nabu-hockenheim.de/aktuelles/
bekanntgegeben. Bei
Fragen erreichen Sie uns unter
vorstand@nabu-hockenheim.de
Am Donnerstag, 03.04.2025 findet der NABU-Stammtisch im Restaurant „HSV Restaurant am Ring" in der Waldstr. 1 in Hockenheim um 19.00 Uhr statt. Mitglieder und Gäste sind herzlich eingeladen direkt mit den Hockenheimer NABU-Aktiven in Kontakt zu treten um mehr über die Aktivitäten des NABU zu erfahren, Fragen zu aktuellen Umweltthemen zu stellen oder aktuelle Naturbeobachtungen miteinander zu teilen.
Der NABU Hockenheim startet seine diesjährige Exkursionssaison am Samstag, den 15.02.2025 mit einem Winterspaziergang in das NSG Mechtersheimer Tongruben bei Römerberg.
Die Mechtersheimer Tongruben, die früher intensiv für den Lehm- und Tonabbau genutzt wurden, sind heute ein über die Region hinaus bekanntes Paradies für Wasservögel. Vor allem aber in den Wintermonaten finden sich hier hunderte Wasservögel ein, die aus dem Norden zu uns kommen, um hier zu überwintern.
Seit der Unterschutzstellung im Jahr 1983 entwickelte sich durch die Renaturierung ein Mosaik von Tief- und Flachwasserzonen, welches mit ausgedehnten Röhrichten umstanden ist. Regelmäßig können Reiherenten, Tafelenten, Schnatterenten, Zwergtaucher oder Graugänse beobachtet werden, aber auch seltenere Wintergäste wie Gänsesäger oder Schellenten sind immer mal wieder zu sehen.
Im angrenzenden Auwald sind bei schönem Wetter im Februar auch schon die ersten Spechte und einige Singvogelarten aktiv, die alle auf den baldigen Beginn des Frühjahrs warten.
Das Gebiet ist aus Naturschutzgründen komplett eingezäunt, aber aus einer Beobachtungshütte und anderen freien Stellen im Süden des Gewässers sind weitreichende Ausblicke auf die Wasserflächen möglich. Wenn das Wetter nicht zu warm und windig ist, bestehen daher gute Aussichten auf interessante Beobachtungen. Die Leitung der Exkursion übernimmt Guido Waldmann vom NABU Hockenheim.
Wir treffen uns um 13:00 Uhr vor Ort am Parkplatz beim Wertstoffhof Römerberg-Mechtersheim (links vom Deichwachthaus Mechtersheim I). Von Mechtersheim kommend, führt die Philippsburger Straße bis zum Rheindamm. Dort links auf dem Damm bis zum Deichwachthaus. Links unterhalb des Damms liegt der Parkplatz.
Die Exkursion dauert ungefähr 1 ½ - 2 Stunden. Teilnehmergebühren werden nicht erhoben, Spenden sind jederzeit willkommen. Wer ein Fernglas oder Spektiv besitzt sollte es mitbringen. Gutes Schuhwerk und warme, wetterfeste Kleidung sind in dieser Jahreszeit angebracht. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Falls sich Änderungen ergeben, oder die Exkursion wegen schlechten Wetters, o.ä. ausfällt, wird dies auf der Website des NABU Hockenheim unter http://www.nabu-hockenheim.de/aktuelles/ bekanntgegeben. Bei Fragen erreichen Sie uns unter vorstand@nabu-hockenheim.de
Der Natur- und Artenschutz braucht dringend Unterstützung. Davon ist Christiane Kranz, die Geschäftsführerin des NABU Bezirksverbands Rhein-Neckar-Odenwald
überzeugt. Daher startet der NABU RNO am 09. Dezember 2024 eine Mitgliederwerbeaktion, um noch mehr Menschen für den Naturschutz zu begeistern. „Nur mit vielen Mitgliedern können wir unsere
erfolgreiche Arbeit fortsetzen“, sagt Kranz
In den kommenden Wochen wird ein „Werbeteam“ für den NABU im Rhein-Neckar Kreis unterwegs sein. Das Team besteht aus Studierenden, die sich bei einer vom NABU
beauftragten Agentur beworben haben, um für eine gemeinnützige Organisation Mitglieder zu gewinnen. Die Studierenden sind an ihrer Kleidung mit dem NABU-Logo und dem mitgeführten Werbeausweis
erkennbar. Sie dürfen kein Bargeld annehmen.
„Der NABU freut sich auf viele neue Mitglieder und auch auf neue Aktive. Mit einer Mitgliedschaft stärkt man den Naturschutz nicht nur finanziell. Als Mitglied
hilft man auch mit der eigenen Stimme bei politischen Aktivitäten und Vorhaben im Sinne der Natur“, sagt Kranz. Je mehr Menschen hinter dem NABU stehen, desto mehr kann für Mensch und Natur
erreicht werden. „Es ist natürlich auch toll, wenn jemand selbst aktiv werden möchte. Es gibt viele Möglichkeiten, sich beim NABU in der Rhein-Neckar-Region einzubringen. Dafür braucht man weder
ein Biologiestudium noch spezielle Fachkenntnisse – jede und jeder kann mitmachen und damit der Natur und Umwelt den Rücken stärken!“, so Kranz.
Der NABU Hockenheim besucht am Samstag, den 19.10.2024 das NSG Wagbachniederung bei
Waghäusel.
Das Naturschutzgebiet mit seinen großen Schilf-, Schlamm- und Wasserflächen zählt zu den wichtigsten Brut- und Rastplätzen für eine Vielzahl von Vogelarten in Südwestdeutschland und ist ein Highlight unserer Region für Vogelbeobachter und Naturinteressierte.
Seit einigen Wochen ziehen viele Vogelarten wieder in ihre Überwinterungsgebiete und legen in der Wagbachniederung eine Rast ein. Daher können zur jetzigen Jahreszeit viele Wasservögel und evtl. einige nicht alltäglich zu sehende Vogelarten entdeckt werden.
Bei schönem Wetter kann auch bei Einbruch der Dämmerung der gemeinsame Flug von Staren zum Schlafplatz beobachtet werden, die häufig in langen Ketten ins Schilf
einfliegen, um dort zu übernachten. Gelegentlich bilden tausende Individuen eine Staren-Wolke über dem Schlafplatz, bevor sie zur Landung im Schilf ansetzen. Guido Waldmann vom NABU Hockenheim
wird die Exkursion leiten.
Treffpunkt vor Ort um 16:30 Uhr ist der Schotterparkplatz der Wallfahrtskirche in Waghäusel.
Die Exkursion dauert bis zum Einbruch der Dämmerung. Wer ein Fernglas oder ein Spektiv besitzt, sollte es mitbringen. Gutes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sind vor allem nach Regenfällen, angesichts der teilweise feuchten Zugangswege angebracht. Teilnehmergebühren werden nicht erhoben, Spenden sind jederzeit willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Falls sich Änderungen ergeben, oder die Exkursion wegen schlechten Wetters, o.ä. ausfällt, wird dies auf der Website des NABU Hockenheim unter http://www.nabu-hockenheim.de/aktuelles/ bekanntgegeben. Bei Fragen erreichen Sie uns unter vorstand@nabu-hockenheim.de
Pressemitteilung der Schwetzinger Zeitung:
Am Donnerstag, 04.07.2024 findet der NABU-Stammtisch im Nebenraum des Gasthaus „Zur Pfalz“ in der Schulstraße 25 um 19.00 Uhr statt. Mitglieder und Gäste sind herzlich eingeladen direkt mit den Hockenheimer NABU-Aktiven in Kontakt zu treten um mehr über die Aktivitäten des NABU zu erfahren, Fragen zu aktuellen Umweltthemen zu stellen oder aktuelle Naturbeobachtungen miteinander zu teilen.
Am Samstag, den 25.05.2024 bietet der NABU Hockenheim eine morgendliche Vogelexkursion in die Saalbachniederung bei Hambrücken an. Geleitet wird die Tour von Guido Waldmann (NABU Hockenheim).
Die Saalbachniederung gehört zu den 5 größten Wiesengebieten in Baden-Württemberg und hat mittlerweile weit über die Region hinaus Bedeutung als wichtiges Naturschutzprojekt gewonnen.
Das ehemals große Wässerwiesengebiet wurde durch den Strukturwandel in der Landwirtschaft in den siebziger Jahren fast vollständig zerstört. Vor allem dem NABU Hambrücken und Extensivierungsprogrammen des Landes ist es zu verdanken, dass zwischenzeitlich wieder weite Teile in artenreiches Grünland zurückgeführt wurden. Neben weiten Wiesenflächen wurden hier auch Flachwasserseen angelegt, die vom Saalbach gespeist werden. Heute ist wieder ein geschlossenes Wiesengebiet von über 300 Hektar Größe vorhanden.
Inzwischen ist über das ganze Jahr eine artenreiche Vogelfauna zu beobachten, die in der Umgebung ihresgleichen sucht. Insgesamt wurden in den letzten Jahren rund 220 Vogelarten im Gebiet beobachtet, von denen viele mittlerweile auch hier brüten, oder auf dem Zug eine Rast einlegen. Zu den Brutvögeln zählen neben dem Drosselrohrsänger, Schnatter- und Kolbenenten auch die seltene Grauammer oder die Zwergdommel. Vom nahen Lußhardt rufen Grau-, Grün-, Bunt-, und Schwarzspecht und auch Trauerschnäpper und Waldlaubsänger sind mit etwas Glück am Waldrand zu hören.
In einer ca. 6 km langen Tour werden wir sowohl die Wiesen, die Flachwasserseen als auch den Waldrand erkunden, um den Artenreichtum des Gebietes kennen zu lernen.
Treffpunkt vor Ort sind die Parkplätze an den Vereinsheimen für Hundesport und Kleintierzucht am linken Ende des Heuweges (Verlängerung der Pfarrer-Graf-Straße) in Hambrücken um 07:00 Uhr. Die Exkursion dauert ungefähr 3 Stunden.
Teilnehmergebühren werden nicht erhoben. Spenden sind jederzeit willkommen. Wer ein Fernglas oder Spektiv besitzt sollte es mitbringen. Festes Schuhwerk ist angesichts der am Morgen noch teilweise feuchten Wege angebracht. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Falls sich Änderungen ergeben, oder die Exkursion wegen schlechten Wetters, o.ä. ausfallen muss, wird dies auf der Website des NABU Hockenheim unter http://www.nabu-hockenheim.de/aktuelles bekannt gegeben. Bei Fragen erreichen Sie uns unter vorstand@nabu-hockenheim.de.
Am Samstag, den 20.04.2024 bietet der NABU Hockenheim eine Vogelexkursion in die beiden Naturschutzgebiete Oberbruchwiesen und Kohlplattenschlag bei Graben
(Landkreis Karlsruhe) an. Leiter der Tour ist Guido Waldmann vom NABU Hockenheim.
Zwei völlig unterschiedliche Naturschutzgebiete mit einer artenreichen Vogelfauna sind Ziel unserer Exkursion in den nördlichen Landkreis Karlsruhe.
Starten werden wir im NSG Oberbruchwiesen. Das Gebiet ist eine Restfläche einer vom Rhein geprägten Niedermoorlandschaft, zwischen den Ortschaften Graben-Neudorf,
Liedolsheim, Huttenheim und Rußheim. Früher lag hier das größte Niedermoor der badischen Oberrheinebene. Weite Moorflächen sind allerdings durch Entwässerung und anschließende Bebauung, Kiesabbau
und Torfabbau verloren gegangen.
Dennoch zählen die heute noch bestehenden Wiesenflächen zu den größten in Nordbaden. Das gesamte Gebiet ist nicht nur als Naturschutzgebiet, sondern auch als
FFH-Gebiet ausgewiesen und beherbergt unter anderem eine artenreiche Vogelfauna. Vor allem im Frühjahr ist die Chance hier groß, seltene Vogelarten zu sehen und andere interessante Entdeckungen
zu machen.
Die Exkursion führt durch den Auwald entlang des in der Eiszeit gebildeten Hochgestades des Rheins und anschließend entlang des Neugrabens durch die Wiesenlandschaften.
Nach dieser Runde besteht die Möglichkeit für alle Interessierten noch einen Ortswechsel zum nahe gelegenen NSG Kohlplattenschlag durchführen.
Das NSG Kohlplattenschlag ist ein einzigartiges Sekundärbiotop das ausschließlich den Belangen des Natur- und Artenschutzes dient. Hier wurde eine ehemalige im Hardtwald gelegene Kiesgrube umzäunt, mit einem Ringgrabensystem, Flachwas-serzonen, Kiesinseln, Lagunen und Uferböschungen versehen und seit mittlerweile 30 Jahren der natürlichen Entwicklung überlassen. Nur zweimal im Jahr finden Erhaltungsmaßnahmen statt. Das NSG hat sich seit Beginn dieser Maßnahmen zu einem wahren Naturidyll entwickelt.
Insbesondere die Vogelfauna bietet heute ganzjährig Besonderheiten. Ausschließ-lich von den 3 Beobachtungshütten wollen wir einen Blick auf die Wasserflächen und
die Umgebung des Naturschutzgebietes werfen.
Gerade im Frühjahr können hier Kiebitze beim Balzflug, oder mit etwas Glück auch bei der Brut beobachtet werden. Auch der Flussregenpfeifer brütet jährlich auf den Kiesinseln. Auf den Wasserflächen tummeln sich viele Wasservogelarten.
In einer ca. 3 km langen Tour durch den Hardtwald werden wir die 3 Beobachtungshütten ansteuern, aus denen jeweils genügend Zeit bleibt, um den ein oder anderen Eindruck mitzunehmen.
Die Leitung der Exkursion übernimmt Guido Waldmann vom NABU Hockenheim.
Treffpunkt für die Exkursion vor Ort ist der Parkplatz am CVJM-Plätzle an der K 3532 zwischen Graben und Dettenheim-Liedolsheim um 07:00 Uhr. Die Exkursion ins NSG Oberbruchwiesen dauert ungefähr 2 – 2½ Stunden. Der Ortswechsel zum NSG Kohlplattenschlag wird für alle Interessierten gemeinsam durchgeführt. Hier ist zusätzlich nochmals mit ca. 1½ Stunden Exkursionsdauer zu rechnen.
Teilnehmergebühren werden nicht erhoben. Wer ein Fernglas besitzt, sollte es mitbringen. Gutes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sind angesichts der teilweise
feuchten Wege angebracht. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Falls sich Änderungen ergeben, oder die Exkursion wegen schlechten Wetters, o.ä. ausfällt, wird dies auf der Website des NABU Hockenheim unter http://www.nabu-hockenheim.de/aktuelles/ bekanntgegeben. Bei Fragen erreichen Sie uns unter vorstand@nabu-hockenheim.de
Am Donnerstag, den Donnerstag, den 11. April, findet um 19:00 Uhr die Jahreshauptversammlung des NABU-Hockenheim im Gasthaus zur Pfalz, Schulstr. 25, in Hockenheim statt. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.
Am Samstag, den 06.04.2024 veranstaltet der NABU Hockenheim eine morgendliche Vogelexkursion in das NSG Malscher Aue und den daneben liegenden Brettwald.
Das kombinierte Natur- und Landschaftsschutzgebiet Malscher Aue ist ein Feuchtgebiet von regionaler Bedeutung und verfügt über ein Mosaik von verschiedenen Lebensräumen.
Entlang einiger verbliebener Streuobstwiesen laufen wir in die feuchte Bach-Aue des Hengstbaches, wo es auch heute noch Reste von Schilfflächen, feuchte Wiesen sowie Seggen- und Hochstaudenfluren gibt. Hier sind meist viele Vogelarten zu entdecken, die entweder schon mit der Brut begonnen haben, oder gerade erst von ihrer weiten Reise aus den Überwinterungsgebieten zurückkehren.
Wir folgen dem Hengstbach und unternehmen auch einen Abstecher in den Brettwald, der jetzt übersät ist von Buschwindröschen und Bärlauch. Falls das Wetter mitspielt sind hier zu dieser Jahreszeit viele Spechte aktiv, die sich lautstark bemerkbar machen.
Die Leitung der Exkursion übernimmt Guido Waldmann vom NABU Hockenheim.
Wir treffen uns vor Ort am Letzenberg-Tierpark in Malsch (Friedhofseite). Zufahrt über die Friedhofstraße/Grasweg (an der Westseite des Tierparks) in Malsch um 07:30 Uhr. Parken ist vor dem Tierpark möglich.
Die Exkursion dauert ungefähr 2 – 2 ½ Stunden. Teilnehmergebühren werden nicht erhoben. Spenden sind jederzeit willkommen. Wer ein Fernglas besitzt sollte es mitbringen. Gutes Schuhwerk und warme, wetterfeste Kleidung sind in dieser Jahreszeit durch gelegentlich noch niedrige Frühtemperaturen und die teilweise feuchten Wege angebracht. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Falls sich Änderungen ergeben, oder die Exkursion wegen schlechten Wetters, o.ä. ausfällt, wird dies auf der Website des NABU Hockenheim unter http://www.nabu-hockenheim.de/aktuelles/ bekanntgegeben. Bei Fragen erreichen Sie uns unter vorstand@nabu-hockenheim.de
Leider muss die für Samstag, den 17.02.2024 geplante Wintervogelexkursion zum Berghäuser Altrhein nach Speyer abgesagt werden.
Das Winterhochwasser des Rheins im Januar hat große Mengen Treibholz auf den Wegen am Berghäuser Altrhein hinterlassen, die daher kaum direkt begangen werden können. Über weite Teile ist der Untergrund auch noch sehr schwammig und matschig, so dass es schwierig ist eine Exkursionsgruppe sicher zu führen.
Hinzu kommt, dass bei der derzeitig sehr warmen Witterung praktisch keine überwinternden Wasservögel mehr anwesend sind.
Am Donnerstag, 23.11.2023 findet das NABU-Jahresabschlusstreffen im Nebenraum des Gasthaus „Zur Pfalz“ in der Schulstraße 25 um 19.00 Uhr statt. Es wird einen Rückblick auf die Jahresaktivitäten und eine Vorschau der geplanten Aktivitäten für das Jahr 2024 geben. Die Vorstandschaft würde sich über eine rege Teilnahme freuen
Der NABU Hockenheim besucht am Samstag, den 14.10.2023 das NSG Wagbachniederung bei
Waghäusel.
Das Naturschutzgebiet mit seinen großen Schilf-, Schlamm- und Wasserflächen zählt zu den wichtigsten Brut- und Rastplätzen für eine Vielzahl von Vogelarten in Südwestdeutschland und ist ein Highlight unserer Region für Vogelbeobachter und Naturinteressierte.
Seit einigen Wochen ziehen viele Vogelarten wieder in ihre Überwinterungsgebiete und legen in der Wagbachniederung eine Rast ein. Daher können zur jetzigen Jahreszeit viele Wasservögel und evtl. einige nicht alltäglich zu sehende Vogelarten entdeckt werden.
Bei schönem Wetter kann auch bei Einbruch der Dämmerung der gemeinsame Flug von Staren zum Schlafplatz beobachtet werden, die häufig in langen Ketten ins Schilf
einfliegen, um dort zu übernachten. Gelegentlich bilden tausende Individuen eine Staren-Wolke über dem Schlafplatz, bevor sie zur Landung im Schilf ansetzen. Guido Waldmann vom NABU Hockenheim
wird die Exkursion leiten.
Treffpunkt vor Ort um 16:30 Uhr ist der Schotterparkplatz der Wallfahrtskirche in Waghäusel.
Die Exkursion dauert bis zum Einbruch der Dämmerung. Wer ein Fernglas oder ein Spektiv besitzt, sollte es mitbringen. Gutes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sind vor allem nach Regenfällen, angesichts der teilweise feuchten Zugangswege angebracht. Teilnehmergebühren werden nicht erhoben, Spenden sind jederzeit willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Falls sich Änderungen ergeben, oder die Exkursion wegen schlechten Wetters, o.ä. ausfällt, wird dies auf der Website des NABU Hockenheim unter http://www.nabu-hockenheim.de/aktuelles/ bekanntgegeben. Bei Fragen erreichen Sie uns unter vorstand@nabu-hockenheim.de
Am Donnerstag, 12.10.2023 findet der NABU-Stammtisch im Nebenraum des Gasthaus „Zur Pfalz“ in der Schulstraße 25 um 19.00 Uhr statt. Mitglieder und Gäste sind herzlich eingeladen direkt mit den Hockenheimer NABU-Aktiven in Kontakt zu treten um mehr über die Aktivitäten des NABU zu erfahren, Fragen zu aktuellen Umweltthemen zu stellen oder aktuelle Naturbeobachtungen miteinander zu teilen.
Am Donnerstag, 17.08.2023 findet der NABU-Stammtisch im Nebenraum des Gasthaus „Zur Pfalz“ in der Schulstraße 25 um 19.00 Uhr statt. Mitglieder und Gäste sind herzlich eingeladen direkt mit den Hockenheimer NABU-Aktiven in Kontakt zu treten um mehr über die Aktivitäten des NABU zu erfahren, Fragen zu aktuellen Umweltthemen zu stellen oder aktuelle Naturbeobachtungen miteinander zu teilen.
Am Samstag, dem 01.07.2023, veranstaltet der NABU Hockenheim eine Exkursion zum „Hochwasserschutz- und Ökologieprojekt Hockenheim – HÖP http://höp.info/ und https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt5/ref532/seiten/hockenheim/
Wir werden uns per Fahrrad an der Grillhütte Hockenheim um 10.00 Uhr treffen. Hier befinden wir uns im Gebiet des ehemals kurvig verlaufenden Alten Kraichbachs, auf den heute nur noch die Böden und verschiedene Vegetationselemente hinweisen. Der Weg führt über die sandigen Flächen der Hardtebene in die „Kraichniederung“, vorbei am Kraichbach/Abzweig Alter Kraichbach, wo das ehemalige Schwimmbad liegt. Am begradigten Kraichbach entlang führt der Weg direkt zum HÖP. Auf ca. 800 m Länge kann die Umgestaltung und die Zusammenführung vom Mühlkanal und Kraichbach in Augenschein genommen werden. Auf die ökologischen Besonderheiten werden wir vor Ort hinweisen.
Falls sich Änderungen ergeben oder die Exkursion wegen schlechten Wetters o.ä. ausfällt, wird dies auf der Website des NABU Hockenheim unter http://www.nabu-hockenheim.de/aktuelles/ bekanntgegeben. Bei Fragen erreichen Sie uns unter vorstand@nabu-hockenheim.de
Pressemitteilung der Schwetzinger Zeitung:
Am Samstag, den 17.06.2023 veranstaltet der NABU Hockenheim eine Vogelexkursion in das NSG Hochholz-Kapellenbruch zwischen Rauenberg und St. Leon-Rot. Leiter der Tour ist Guido Waldmann vom NABU Hockenheim.
Vor rund 12.000 Jahren entstand am Ende der Eiszeit die „Kinzig-Murg-Rinne“ als rheinparallele östliche Randsenke im Übergang zum Kraichgau. Während der darauffolgenden Jahrtausende begann sie zu verlanden. Durch Wasserstau haben sich Feuchtgebiete mit mächtigen Niedermoor-Böden entwickelt. Eines dieser Feuchtgebiete ist das NSG Hochholz-Kapellenbruch.
Im Mittelalter war das feuchte, für Ackerbau ungeeignete Gebiet als Allmendweide im gemeinschaftlichen Besitz der Bewohner der umliegenden Dörfer. Bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurden alljährlich große Wald- und Wiesenflächen bis zum Sommer aufgrund des hohen Grundwasserspiegels überflutet und waren in dieser Zeit unpassierbar.
Ab den dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurden, um die Ackerflächen nutzbar zu machen, etliche Gräben ausgehoben. Erst im Jahr 1987 erfolgte dann durch Extensivierung wieder Schritt für Schritt die Wiederherstellung der wertvollen Feuchtgebiete und die Ausweisung als Naturschutzgebiet, welches heute nach einer Erweiterung im Jahr 2011 eine Fläche von ca. 260 Hektar einnimmt.
Das gesamte Gebiet ist ein kombiniertes Natur- und Landschaftsschutzgebiet, welches in großen Teilen auch als FFH-Gebiet ausgewiesen ist und beherbergt unter anderem eine artenreiche Vogelfauna. Hier kann man noch Arten wie den Feldschwirl, Blaukehlchen, Neuntöter, oder seit einigen Jahren auch den Drosselrohrsänger beobachten. Die Exkursion führt in einem Rundweg durch den Bruchwald und die angrenzenden feuchten Wiesenlandschaften.
Treffpunkt vor Ort ist der Parkplatz beim Sportschützenverein Rot an der L 628 um 07:00 Uhr. Treffpunkt in Hockenheim zur evtl. Bildung von Fahrgemeinschaften ist um 06:30 am Bahnhof Hockenheim. Die Exkursion dauert ungefähr 2½ - 3 Stunden.
Teilnehmergebühren werden nicht erhoben, Spenden sind jederzeit willkommen.
Wer ein Fernglas besitzt sollte es mitbringen. Gutes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sind angesichts der teilweise feuchten Wege angebracht. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Falls sich Änderungen ergeben, oder die Exkursion wegen schlechten Wetters, o.ä. ausfällt, wird dies auf der Website des NABU Hockenheim unter http://www.nabu-hockenheim.de/aktuelles/ bekanntgegeben. Bei Fragen erreichen Sie uns unter vorstand@nabu-hockenheim.de
Am Donnerstag, 15.06.2023 findet der NABU-Stammtisch im Nebenraum des Gasthaus „Zur Pfalz“ in der Schulstraße 25 um 19.00 Uhr statt. Mitglieder und Gäste sind herzlich eingeladen direkt mit den Hockenheimer NABU-Aktiven in Kontakt zu treten um mehr über die Aktivitäten des NABU zu erfahren, Fragen zu aktuellen Umweltthemen zu stellen oder aktuelle Naturbeobachtungen miteinander zu teilen.